
„Unerhörte Musik“ - BKA-Theater Berlin
Werke von Christoph Breidler, Jobst Liebrecht, Ying Wang und Iannis Xenakis. Uraufführung von „Graffiti“ von Christoph Breidler.
ensemble unitedberlin
Christoph Breidler
(Leitung)
Komponist und Dirigent
Für seine Kompositionen wurde Breidler mit dem Theodor-Körner-Preis zur Förderung von Wissenschaft und Kunst und dem Preis für junge Komponisten des Internationalen Musikfestivals Heidelberger Frühling ausgezeichnet. Er ist Preisträger bei Ensemblia-Mönchengladbach und Salieri heute, Finalist bei TONALi, Alumnus der „Akademie Musiktheater heute“ und war während seines Studiums in Wien Stipendiat der Stiftung Dr. Robert und Lina Thyll-Dürr.
Nach einem Engagement als Kapellmeister am Theater Aachen ist er seit 2014 an der Komischen Oper Berlin als Studienleiter mit Dirigieraufgaben engagiert. Seit 2016 dirigierte er Vorstellungen mehrerer Inszenierungen, darunter die Premiere von „Pierrot lunaire“ mit Dagmar Manzel in einer Inszenierung von Barrie Kosky. Im Jahr 2018 entstand die erste gemeinsame CD-Aufnahme mit den Duisburger Philharmonikern. Er arbeitete mit Dirigenten wie Vladimir Jurowski und Henrik Nánási sowie renommierten Regisseuren wie Barrie Kosky, Andreas Homoki, Calixto Bieito, Harry Kupfer und Robert Carsen zusammen. Mit Platypus, einem von ihm in Wien 2006 mitgegründeten Verein für neue Musik, gestaltete er mit großem Erfolg den „KomponistInnen-Marathon“, ein Festival für junge zeitgenössische Musik. Breidlers großes Interesse an zeitgenössischer Musik lässt ihn gern die Gelegenheit wahrnehmen, bei Aufführungen seiner Werke als Dirigent und Solist mitzuwirken.
Er dirigierte Aufführungen mit dem Orchester der Komischen Oper Berlin, Sinfonieorchester Aachen, den Duisburger Philharmonikern, dem Kyoto IMSFO, Ensemblekollektiv Berlin, Ensemble Mosaik, Ensemble Lux:NM und Ensemble Platypus. Seine Werke wurden von renommierten Orchestern, Ensembles und Solisten aufgeführt, darunter dem Orchester der Komischen Oper Berlin, Philharmonischen Orchester des Staatstheater Cottbus, der Sinfonietta92, dem Studio Musikfabrik und dem Ensemble Phidias.
Werke von Christoph Breidler, Jobst Liebrecht, Ying Wang und Iannis Xenakis. Uraufführung von „Graffiti“ von Christoph Breidler.
ensemble unitedberlin
Christoph Breidler
(Leitung)
Melodram von Arnold Schönberg und „Nicht ich“ sowie „Rockaby“ von Samuel Becket.
Dagmar Manzel
Christoph Breidler
(Musikalische Leitung)
Barrie Kosky
(Inszenierung)
Melodram von Arnold Schönberg und „Nicht ich“ sowie „Rockaby“ von Samuel Becket.
Dagmar Manzel
Christoph Breidler
(Musikalische Leitung)
Barrie Kosky
(Inszenierung)
Melodram von Arnold Schönberg und „Nicht ich“ sowie „Rockaby“ von Samuel Becket.
Dagmar Manzel
Christoph Breidler
(Musikalische Leitung)
Barrie Kosky
(Inszenierung)
Melodram von Arnold Schönberg und „Nicht ich“ sowie „Rockaby“ von Samuel Becket.
Dagmar Manzel
Christoph Breidler
(Musikalische Leitung)
Barrie Kosky
(Inszenierung)
Werke von George Crumb, Tansy Davies, Milica Djordjevic, Rebecca Saunders und Vinko Globokar.
Landesjugendensemble Neue Musik Berlin
Christoph Breidler (Leitung)
Ein musikalisches Märchen von Andreas N. Tarkmann.
Juri Tetzlaff (Sprecher)
Duisburger Philharmoniker
Christoph
Breidler (Dirigent)
Ein musikalisches Märchen von Andreas N. Tarkmann.
Juri Tetzlaff (Sprecher)
Duisburger Philharmoniker
Christoph
Breidler (Dirigent)
Melodram von Arnold Schönberg und „Nicht ich“ sowie „Rockaby“ von Samuel Becket.
Dagmar Manzel
Christoph Breidler
(Musikalische Leitung)
Barrie Kosky
(Inszenierung)
Melodram von Arnold Schönberg und „Nicht ich“ sowie „Rockaby“ von Samuel Becket.
Dagmar Manzel
Christoph Breidler
(Musikalische Leitung)
Barrie Kosky
(Inszenierung)
Melodram von Arnold Schönberg und „Nicht ich“ sowie „Rockaby“ von Samuel Becket.
Dagmar Manzel
Christoph Breidler
(Musikalische Leitung)
Barrie Kosky
(Inszenierung)
Melodram von Arnold Schönberg und „Nicht ich“ sowie „Rockaby“ von Samuel Becket.
Dagmar Manzel
Christoph Breidler
(Musikalische Leitung)
Barrie Kosky
(Inszenierung)
Werke von Sara Glojnaric, Kelley Sheehan, Andrea Mancianti, Joshua Mastel.
ensemble mosaik
Christoph Breidler
(Leitung)
Melodram von Arnold Schönberg und „Nicht ich“ sowie „Rockaby“ von Samuel Becket.
Dagmar Manzel
Christoph Breidler
(Musikalische Leitung)
Barrie Kosky
(Inszenierung)
Melodram von Arnold Schönberg und „Nicht ich“ sowie „Rockaby“ von Samuel Becket.
Dagmar Manzel
Christoph Breidler
(Musikalische Leitung)
Barrie Kosky
(Inszenierung)
Wuhan Sinfonietta von Christoph Breidler
Thüringer Symphoniker
Saalfeld-Rudolstadt
Oliver Weder (Leitung)
Wuhan Sinfonietta von Christoph Breidler
Thüringer Symphoniker
Saalfeld-Rudolstadt
Markus L. Frank (Leitung)
Stummfilm von Abel Gance mit neuer Live-Musik von Cord Meijering (UA)
Ensemble Unitedberlin
Christoph Breidler (Leitung)
Oper in zwei Akten von Jaromir Weinberger.
Ainars Rubikis
(Musikalische Leitung)
Andreas Homoki
(Inszenierung)
Christoph Breidler und Magnus Loddgard (Studienleitung)
Operette in drei Akten von Jaromir Weinberger.
Christoph Breidler
(Musikalische Leitung)
Barrie Kosky
(Inszenierung)
Operette in drei Akten von Jaromir Weinberger.
Jordan de Souza
(Musikalische Leitung)
Barrie Kosky
(Inszenierung)
Christoph Breidler und Henning Kussel (Studienleitung)
Melodramma in drei Akten von Giuseppe Verdi.
Ainars Rubikis
(Musikalische Leitung)
Nicola Raab
(Inszenierung)
Christoph Breidler und Magnus Loddgard (Studienleitung)
Uraufführung von „Spiel“ für sechssaitigen Kontrabass und Orchester von Christoph Breidler.
Orchester der Komischen Oper Berlin
Arnulf Ballhorn
(Kontrabass)
Ivo Hentschel (Dirigent)
Werke von Johann Sebastian Bach, Christoph Breidler, Hans Werner Henze und Astor Piazzolla. Uraufführung von „Music for J.“ für Kontrabass solo und „Wal- und Gelsengesang“ für sechssaitigen Kontrabass und Live-Elektronik von Christoph Breidler.
Arnulf Ballhorn und Jesper Ulfenstedt
(Kontrabass)
Christoph Breidler (Live-Elektronik)
und weitere Mitglieder der Komischen Oper Berlin
Musikdrama in einem Akt von Hans Werner Henze.
Vladimir Jurowski
(Musikalische Leitung)
Barrie Kosky
(Inszenierung)
Henning Kussel und
Christoph Breidler (Studienleitung)
Werke von Ricardo Eizirik, Johan Svensson, Milica Djordjević und Kaj Duncan David.
ensemble mosaik
Christoph Breidler (Leitung)
Werke von Moritz Eggert, Michael Beil und Christoph Breidler. Uraufführung von "Graphit" für Bariton, Klavier und Sampler.
Daniel Foki (Bariton)
Magnus Loddgard und
Christoph Breidler (Klavier, Celesta und Sampler)
Oper in einem Akt von Moritz Eggert.
Ainars Rubikis
(Musikalische Leitung)
Barrie Kosky
(Inszenierung)
Christoph Breidler und
Walewein Witten (Studienleitung)
Johannes Brahms: Variationen über
ein Thema von Haydn, op. 56a
Detlev Glanert: Brahms-Fantasie -
Heliogravure für Orchester
Johannes Brahms/Arnold Schönberg:
Klavierquartett Nr. 1 in g-Moll, op. 25,
Bearbeitung für Sinfonieorchester
Sinfonieorchester Schöneberg
Christoph Breidler (Dirigent)
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel.
Jörg Halubek
(Musikalische Leitung)
Harry Kupfer
(Inszenierung)
Christoph Breidler (Studienleitung)
Werke von Schreker, Zemlinsky, Mahler und Strauss.
Christoph Breidler (Musikalische
Leitung)
Sophia Munoz (Klavier)
Magdalena Bogner, Franziska von Brück
(Flöte)
Ryoichi Masaka, Gerald
Fröhlich (Oboe)
Sebastian Lehne, Manfred
Michel, Tilo Morgner (Klarinette)
Yu-Tung
Shih (Fagott)
Johannes Lamotke, Angelika
Goldammer (Horn)
Rebekka Markowski, Violoncello.
Werke von Kampe und Schreker.
Ensemble LUX:NM
Patrick Hahn
(Moderation)
Christoph Breidler (Dirigent)
Konzertante Operette von Paul Abraham
Stefan Soltesz
(Musikalische Leitung)
Barrie Kosky
(Inszenierung)
Christoph Breidler (Studienleitung)
Wolfgang Amadeus Mozart: "Pariser"
Sinfonie D-Dur KV 297
Christoph Breidler: Wuhan Sinfonietta
Pjotr I. Tschaikowski: Sinfonie Nr. 1
g-moll opus 13 (rekonstruierte
Originalfassung)
Sinfonietta92
Christoph Breidler (Dirigent)
Wolfgang Amadeus Mozart: "Pariser"
Sinfonie D-Dur KV 297
Christoph Breidler: Wuhan Sinfonietta
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Sinfonie Nr. 1
g-moll opus 13 (rekonstruierte
Originalfassung)
Sinfonietta92
Christoph Breidler (Dirigent)
Oper in vier Akten von Jules Massenet.
Ainars Rubikis
(Musikalische Leitung)
Damiano Michieletto
(Inszenierung)
Christoph Breidler (Studienleitung)
Oper in drei Bildern von Erich W. Korngold.
Ainars Rubikis
(Musikalische Leitung)
Robert Carsen
(Inszenierung)
Magnus Loddgard und
Christoph Breidler (Studienleitung)
Ouvertüren „Die Italienerin in Algier“ und „Wilhelm Tell“ sowie „Messa di Gloria“ von Gioacchino Rossini. Uraufführung von „Silhouette“ - Ouvertüre für Orchester von Christoph Breidler (Auftragswerk des Staatstheaters).
Cornelia Zink (Sopran)
Rahel Brede (Alt)
Eric Stokloßa (Tenor)
Dirk Kleinke (Tenor)
Ingo Witzke (Bass)
Opernchor des Staatstheaters
Sinfonischer Chor der Singakademie Cottbus
e.V.
Philharmonisches Orchester
Daniele Squeo (Dirigent)
Ouvertüren „Die Italienerin in Algier“ und „Wilhelm Tell“ sowie „Messa di Gloria“ von Gioacchino Rossini. Uraufführung von „Silhouette“ - Ouvertüre für Orchester von Christoph Breidler (Auftragswerk des Staatstheaters).
Cornelia Zink (Sopran)
Rahel Brede (Alt)
Eric Stokloßa (Tenor)
Dirk Kleinke (Tenor)
Ingo Witzke (Bass)
Opernchor des Staatstheaters
Sinfonischer Chor der Singakademie Cottbus
e.V.
Philharmonisches Orchester
Daniele Squeo (Dirigent)
Oper in drei Akten von Dmitri D. Schostakowitsch.
Ainars Rubikis
(Musikalische Leitung)
Barrie Kosky
(Inszenierung)
Henning Kussel und
Christoph Breidler (Studienleitung)
Dramma per musica in drei Akten von Georg Friedrich Händel.
Konrad Junghänel
(Musikalische Leitung)
Stefan Herheim
(Inszenierung)
Christoph Breidler (Studienleitung)
Oper in drei Akten von Franz Schreker.
Stefan Soltesz
(Musikalische Leitung)
Calixto Bieito
(Inszenierung)
Christoph Breidler und
Magnus Loddgard (Studienleitung)
Oper in drei Akten von Philip Glass.
Jonathan Stockhammer
(Musikalische Leitung)
Sidi Larbi Cherkaoui
(Inszenierung und Choreographie)
Christoph Breidler und
Magnus Loddgard (Studienleitung)
Kinderoper in zwei Akten von Attila Kadri Sendil.
Ivo Hentschel
(Musikalische Leitung) Tobias Ribitzki
(Inszenierung)
Christoph Breidler und
André Georgi (Studienleitung)
Werke von Turgut Ercetin, Yair Klartag und Clara Iannotta.
Ensemblekollektiv Berlin
Bas Wiegers und Christoph Breidler (Leitung)
Werke von Lisa Streich, Oxana Omelchuk, Joanna Wozny, Marisol Jiménez und Iris ter Schiphorst.
ensemble mosaik
Christoph Breidler (Dirigent)
Oper in zwei Teilen von Aribert Reimann.
Steven Sloane (Musikalische Leitung)Kinderoper in zwei Akten von Elena Kats-Chernin.
Christoph Breidler
(Musikalische Leitung)
Christian von Götz (Inszenierung)
Oper in drei Akten von Modest P. Mussorgski.
Henrik Nánási (Musikalische Leitung)
Barrie Kosky (Inszenierung)
Henning Kussel und
Christoph
Breidler (Studienleitung)
Kinderoper in zwei Akten von Elena Kats-Chernin.
Christoph Breidler
(Musikalische Leitung)
Christian von Götz (Inszenierung)
Burlesque in vier Szenen von Igor Strawinsky/Fantaisie lyrique in zwei Teilen von Maurice Ravel.
Markus Poschner
(Musikalische Leitung)
Suzanne Adrade und Esme
Appleton (Inszenierung)
Christoph Breidler und
Jordan de Souza (Studienleitung)
Ein Orchestermärchen für Sprecher und großes Orchester nach dem Märchen von Wilhelm Hauff.
Andreas N. Tarkmann
(Komposition)
Jörg Schade (Textfassung)
Duisburger Philharmoniker
Christoph
Breidler (Dirigent)
Bernd Kuschmann (Sprecher)
Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner.
Gabriel Feltz (Musikalische Leitung)
Andreas Homoki (Inszenierung)
Christoph
Breidler und Peter Tomek (Studienleitung)